Am 04. April 2025 fand in der Harry-Kaßler-Sporthalle in Frankleben der ordentliche Bezirkstag des Spielbezirkes Süd/ HVSA statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des ehrenamtlichen Engagements, emotionaler Momente, der strukturellen Veränderungen und der personellen Neuausrichtung.

Ein würdiger Rahmen für gelebte Verantwortung

Der Vorsitzende des Spielbezirks Süd, Florian Ulrich, eröffnete den Bezirkstag pünktlich um 18:00 Uhr und begrüßte die zahlreich erschienenen Delegierten der Mitgliedsvereine (18 von 19 Vereinen), den Präsidenten des HVSA (Steffen Müller), die Vorstandsmitglieder sowie zahlreiche Gäste. Besonders bedankte er sich bei dem SV Friesen Frankleben, namentlich bei Thomas Pinkert und Thomas Wasner, für die hervorragende Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung. Ein weiteres Dankeschön galt Wilfried Wagner und Christian Wittenberg für ihre Bereitschaft, die Protokollführung zu übernehmen.

In seiner Eröffnungsrede betonte Florian Ulrich die neue Wahlstruktur des Bezirkstags: Erstmals tagte dieser in Form einer Delegiertenkonferenz, da die Kreisfachverbände aufgelöst wurden. Jeder eingetragene Verein hatte somit genau eine Stimme – ein Schritt in Richtung Transparenz und Gleichbehandlung.

Abwesend waren Mario Schiech und Rainer Wenzel, welche dem Bezirkstag herzliche Grüße ausrichteten und diesem einen guten Verlauf wünschten.

Ehrungen: Würdigung besonderer Verdienste im Ehrenamt

Ein fester Bestandteil des Bezirkstags ist die Anerkennung ehrenamtlicher Leistungen – so auch 2025. Mit großer Dankbarkeit und Anerkennung ehrte der Spielbezirk Süd erneut engagierte Sportfreundinnen und Sportfreunde für ihre langjährige, verlässliche und mit großer Sorgfalt ausgeübte ehrenamtliche Tätigkeit in den Diensten des Handballsports.

Im Namen des Vorstandes gratulieren wir allen Ausgezeichneten herzlich. Ihr Engagement ist Fundament und Vorbild zugleich für unsere Handballgemeinschaft. Ohne Menschen wie euch wäre die Entwicklung unseres Sports nicht möglich.

Folgende Ehrungen wurden ausgesprochen:

HVSA-Ehrennadel in Bronze:
Conny Leopold (Bezirkssportgericht)
Cindy Thums (Jugendwartin, Auswahltrainerin)

Schiedsrichter-Ehrennadel in Bronze:
Simon Michel (Schiedsrichterausschuss, Nachwuchsförderung, SR 3.Liga)

HVSA-Ehrennadel in Silber:
Christian Wittenberg (Vorstandsmitglied, Finanzausschuss HVSA)
Silvio Heinrich (Spielausschuss, Spielplaner)
Ralf Richter (Schiedsrichterwart Süd)
Martin Schönburg (Vorsitzender Öffentlichkeitsarbeit)

Schiedsrichter-Ehrennadel in Silber:
Jörg Hellmund (Schiedsrichterausschuss, langjähriger SR)
Andreas Richter (Schiedsrichterausschuss, SR-Lehrwart, langjähriger SR)

Allen Geehrten gilt unser aufrichtiger Dank für ihre Zeit, ihre Energie und ihren unermüdlichen Einsatz. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Wege – auf und neben dem Spielfeld.

Abschied mit Dankbarkeit: Helga Behnsch sagt Danke und überlässt der nächsten Generation das Feld

Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung von Helga Behnsch, die nach jahrzehntelangem Wirken im Spielbezirk Süd ihre Aufgaben als Finanzerin übergab. Florian Ulrich und Steffen Müller würdigten ihren unermüdlichen Einsatz in der Finanzarbeit, ihre Loyalität und ihre Gewissenhaftigkeit, mit der sie die Finanzen des Bezirks stets solide geführt hatte – auch in herausfordernden Zeiten der Zentralisierung und Haushaltsumstellungen. Steffen Müller meinte mit einem Schmunzeln: „Seitdem ich für unsere Sportart Handball und das Ehrenamt denken kann, führte nie ein Weg an Helga Behnsch vorbei. Wenn irgendwo Geld fehlte, klingelte zuverlässig das Telefon und Helga war dran. Mit Charme, Hartnäckigkeit und einer Portion liebevollem Nachdruck erinnerte sie an ausstehende Überweisungen.“

Helga Behnsch erhielt einen Präsentkorb und großen Applaus für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit, die den Bezirk maßgeblich geprägt hat. „Helga – wir werden dich vermissen, stets in guter Erinnerung behalten und dich weiter in unserer Runde begrüßen“ – so abschließend der Vorsitzende Florian Ulrich.

Auch Martin Schönburg wurde feierlich verabschiedet. Als langjähriger Pressewart hatte er die Außendarstellung des Spielbezirks Süd gestaltet und zahlreiche Mitteilungen über NuLiga und HVSA-Website verbreitet. Wir wünschen diesem bei seinen Aufgaben als Vereinsvorsitzender des VfB Bad Lauchstädt immer gute Entscheidungen, viel Nachwuchs und weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit dem Spielbezirk Süd.

Berichte aus den Gremien: Rückblick und Zukunftsperspektiven

In den folgenden Berichten blickten die Gremienmitglieder (schriftlich) auf ihre jeweilige Arbeit zurück. Florian Ulrich berichtete über seine Rolle als Vorsitzender sowie über seine gleichzeitige Mitgliedschaft (als Vertreter der Spielbezirke) im Präsidium des HVSA. Besonders thematisierte er die zentralen Strukturveränderungen seit 2022: den Wandel der sich in den letzten Jahrzenten entwickelten Rolle der Autonomie der Spielbezirke, die Auflösung der Bezirkskonten, die bessere Kontrolle von Vorgängen und Finanzen im Verband und die Digitalisierung. Er hob die konstruktive Arbeit im Spielbezirk Süd hervor und appellierte an Menschlichkeit und Nähe zu den Vereinen, sowie gegenseitigen Respekt.

Die Finanzwartin, vertreten durch Helga Behnsch, schilderte den Übergang von eigenständiger Haushaltsführung zur zentralen Bearbeitung über die Geschäftsstelle des HVSA – ein Prozess, der neue Abläufe erforderte, aber erfolgreich gemeistert wurde.

Der Spielausschuss unter Leitung von Mario Schiech berichtete von einem stabilen Spielbetrieb trotz rückläufiger Mannschaftszahlen. Die Jugendarbeit – vertreten durch Cindy Thums – konnte erneut Erfolge in der Talentförderung verbuchen, unter anderem mit vier aktiven Bezirksauswahlteams und zahlreichen Sichtungserfolgen.

Im Bereich des Schiedsrichterwesens berichtete Ralf Richter von Ausbildungserfolgen und der gezielten Förderung durch einen neuen Förderkader. Gleichwohl wurde der Mangel an Schiedsrichtern als weiterhin drängendes Problem benannt.

Das Bezirkssportgericht unter Leitung von Rainer Wenzel verzeichnete in der Amtszeit lediglich drei Einsprüche, von denen zwei teilweise stattgegeben wurden. Petra Köhler schied gesundheitsbedingt aus – ihr Wirken seit 2011 wurde besonders gewürdigt. Hier erfolgt ein gesonderter Artikel.

Vertrauen ausgesprochen – Versammlungs- und Wahlleitung ohne Gegenstimmen gewählt

Bevor die Neuwahlen starten konnten, galt es zunächst, die Leitung der Versammlung formell zu bestimmen. Florian Ulrich wurde mit 22 Ja-Stimmen und einer Enthaltung zum Versammlungsleiter gewählt. Die anschließende Wahl zum Wahlleiter fiel einstimmig auf Thomas Pinkert, der mit 23 Ja-Stimmen das Vertrauen der Delegierten erhielt.

Ein herzlicher Dank geht an Thomas Pinkert für die verlässliche, ruhige und akkurate Durchführung der Wahlen. Mit Sachlichkeit und Souveränität führte er durch den entscheidenden Wahlteil des Abends durch.

Neuwahlen: Bewährte Kräfte und neue Gesichter

Unter der Wahlleitung von Thomas Pinkert wurden die Wahlen zur Neubesetzung des Vorstands und des Sportgerichts durchgeführt. Die Ergebnisse im Überblick:

Vorsitzender des Spielbezirkes: Florian Ulrich (Bad Lauchstädt)
Finanzkommission: Christian Wittenberg (Schkopau)
Spielausschuss (Spielwart): Mario Schiech (Stößen)
Schiedsrichterkommission (SR-Wart): Ralf Richter (Klostermansfeld)
Jugendkommission (Jugendwartin): Cindy Thums (Halle)
Öffentlichkeitsarbeit (Pressewart): keine Bewerbung
Vorsitzender Bezirkssportgericht: Rainer Wenzel (Erdeborn)
Beisitzer/innen Bezirkssportgericht: Conny Leopold (Frankleben), Steffen Zänker (Naumburg), Saskia Mikat (Querfurt)

Alle Sportfreundinnen und Sportfreunde nahmen die Wahl motiviert an.

Diskussion: Klarheit in der Basisarbeit

Im Anschluss an die Wahlen, entwickelte sich eine offene Diskussion zu aktuellen Herausforderungen und organisatorischen Themen. Diskutiert wurden unter anderem:

  • die Leitung von E- und D-Jugendspielen durch Heimvereine (keine Mehrheit),
  • die Wiederaufnahme der Schiedsrichter-Poolung (zur Kenntnis genommen),
  • die Herausforderungen der Doppelansetzungen im SR-Bereich Poolung (zur Kenntnis genommen),
  • sowie die Eintragung der neuen Satzung ins Vereinsregister und die damit verbundenen Ordnungsgelder (zur Kenntnis genommen),
Ausblick und Abschluss

In seinen abschließenden Grußworten bedankte sich Florian Ulrich für das Vertrauen der Vereine und der Gremienmitglieder. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit auf Augenhöhe und die gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung des Handballsports in der Region und im Verband. Mit einem optimistischen Blick in die Zukunft rief er zu direkter Kommunikation, offener Diskussion und intensiver Jugendarbeit auf. Handball in Sachsen-Anhalt funktioniert nur gemeinsam – über Ebenen und Gliederungen hinweg!  Ebenfalls motivierte er die Delegierten, bereits auf dem Heimweg nach einer möglichen Nachbesetzung der Öffentlichkeitsarbeit Süd nachzudenken.

Der Vorstand des Spielbezirks Süd dankt allen Delegierten, Gästen, Geehrten und Unterstützern für einen erfolgreichen, würdigen und richtungsweisenden Bezirkstag 2025. Der HVSA Spielbezirk Süd lebt – durch das Ehrenamt, durch die Gemeinschaft und durch das Engagement jedes Einzelnen.

Handball in Sachsen-Anhalt – Geht ab. Kommt an.

Der Vorstand Spielbezirk Süd

 

Anruf HVSA-Geschäftsstelle